Der ZVPÖ hat in seiner Zeitung (Ausgabe 3 im August 2025) auf den Plan der Soziallandesräte aller Bundesländer aufmerksam gemacht, den 13. und 14. Pensionsbezug der BewohnerInnen von Pflegeheimen einzubehalten. Auf diesen Zug der Landesräte ist auch der Präsident des österreichischen Gemeindebundes in der Pressestunde des ORF aufgesprungen. - Gegenwind kommt aus Salzburg!
Der Pflegeregress wirkte als Erbschaftssteuer für die betroffenen Familien. Die Millionen-Erbschaften der Reichen blieben und bleiben unangetastet (siehe Graphik der AK).
Eine Kollegin aus Wien-Floridsdorf schreibt uns folgenden Leserbrief
War gestern auf der Bank Austria im DZ (Donauzentrum) und wollte eine Überweisung durchführen. Bedingt durch den Monatsanfang dachte ich mir nichts bei den langen Schlangen bei den Überweisung-Automaten – wie ich dann aber sehen konnte waren diese nicht bedingt nur durch den Monatsbeginn, sondern durch eine Umstellung des Selbstbedienungsablaufs.
Für drei Schalter gab es nur EINEN Mitarbeiter, der den Schlange Stehenden bei der NEUEN Abwicklung behilflich war.
Keine ermäßigten Seniorentarife für Pensionist:innen unter 65 Jahren
Auf die Bilder klicken, dann werden sie groß!
Ein VfGH-Urteil aus dem Jahr 2010 hat dazu geführt, dass die bis dahin geltende Regelung auf Anspruch ermäßigter Seniorentarife für Frauen ab 60 und für Männer ab 65 Jahren aufgehoben wurde. Begründet wurde das Urteil mit dem Hinweis auf die EU-Antidiskriminierungsrichtlinie - unterschiedliche Altersgrenzen seien eine Diskriminierung der Männer.
Eine seltsame Logik, denn der einzig relevante Grund für ermäßigte Tarife ist der Pensionsantritt und der damit verbundene Einkommensverlust, unabhängig von Lebensalter oder Geschlecht.
Der Bundestag, zu dem österreichweit Kolleginnen und Kollegen aus allen ZVPÖ-Landes-, Bezirks- und Ortsgruppen eingeladen sind, und der alle 3 Jahre stattfindet, zählt zu den „Brennpunkten" unseres Verbandsgeschehens.
Kollegin Elke Weissenborn war unter den Teilnehmer:innen an dieser von der Zukunftswerkstatt Gesundheitspolitik durchgeführten Veranstaltung und fasst die dort aus dem Expert:innen-Podium erhaltenen Informationen für uns zusammen.
Der Österreichische Seniorenrat, dem alle Seniorenorganisationen angehören, führte am 13.10. im Parlament seine Vollversammlung durch. Über 100 von den verschiedenen SeniorInnorganisationen entsandte Delegierte und Gastdelegierte nahmen an dieser Tagung teil.
Auf die Bilder klicken, dann werden sie groß!
Für den ZVPÖ waren die KollegInnen Herbert Fuxbauer, Michael Graber. Hilde Grammel, Hans Höllisch und Elke Weissenborn mit dabei.
In der Debatte ergriff, für den ZVPÖ, unser Bundesobmann und mit Expertenstatus (mit beratender Stimme) in den Vorstand des Seniorenrates wiedergewählte Michael Graber das Wort.
Das Leben ist vielseitig - unsere Aktivitäten sind es auch!
Auf die Bilder klicken, dann werden sie groß!
Für die BesucherInnen unserer Homepage haben wir aktuelle Bilder von bisherigen Herbstaktivitäten unserer Orts-, Bezirks- und Landesgruppen in Collagen zusammengefasst.
„Es ist eine Schande, dass noch immer 200.000 PensionistInnen in Österreich unter Altersarmut leiden, obwohl sie durch ihre Arbeit die Beiträge für ihren Pensionsanspruch erworben haben", stellt ZVPÖ-Obmann Mag. Michael Graber anlässlich des Tags der älteren Generation fest.
Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Tasten [Strg] [+] zum Schrift vergrößern [Strg] [-] zum Schrift verkleinern [Strg] [0] um die Schriftgröße zurückzusetzen