Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen wird sich bis ins Jahr 2050 fast verdoppeln und auf knapp 750.000 in Österreich steigen. Das ist keine ferne Zukunftsmusik, sondern betrifft schon jene, die heute etwa 50 Jahre alt sind. Die Pflege und Betreuung von älteren Menschen ist heute keine Ausnahmeerscheinung, sondern stellt eine der größten Herausforderungen in der österreichischen Gesundheitsversorgung dar. Aktuell sind circa 62.000 Menschen bei Pflegeinstitutionen beschäftigt.
Davon arbeitet circa ein Viertel im mobilen Bereich, drei Viertel in Pflegeheimen. 2030 wird man laut Wifo-Prognose 76.000 Beschäftigte benötigen, 2050 sogar mehr als 100.000.
Personaldecke erhöhen
Es ist kein Geheimnis, dass die Belastungen für Pflegekräfte in Krankenhäusern, Pflegeheimen und in
der mobilen Pflege ständig steigen. Vor den Leistungen der Menschen in der mobilen Pflege und den
Betreuungsdiensten kann man nur den Hut ziehen. Die Situation in vielen heimischen Einrichtungen
ist dennoch absurd: Während das Patientenaufkommen stark ansteigt, bleibt der Personalstand
weitgehend gleich oder sinkt sogar. Das derzeitige Pflege- und Betreuungspersonal wird es nicht mehr
schaffen, diese Entwicklung zu kompensieren.
Es ist höchste Zeit, die Situation der Betroffenen deutlich zu verbessern. Abhilfe schaffen kann nur eine bundesweit einheitliche Personalbedarfsberechnung, die keine Schummeleien zulässt. Der Ruf nach mehr Personal verhallt ungehört. Dadurch sinkt nicht nur die Qualität der Pflege, sondern die ständige Mehrbelastung wirkt sich negativ auf die MitarbeiterInnen und deren Gesundheit aus. Viele brennen regelrecht aus. Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass 30 Prozent aller Pflegebeschäftigten Burn-out gefährdet sind. Letztlich wird dadurch auch die Leistungsfähigkeit unseres Pflegesystems erheblich geschwächt.
Regierung bleibt Lösungen schuldig
Wenig Grund zum Jubeln bietet auch die jüngst angekündigte Pflegereform der Regierung. Sie ist
wieder nur eine Ansammlung von Überschriften. Das Papier der Bundesregierung bleibt Antworten auf
die großen Fragen der Pflege wie die Finanzierung oder den Personalmangel schuldig. Die Regierung
setzt keine neuen Akzente. Im Fokus steht die Förderung der Pflege zu Hause durch Angehörige und
ehrenamtlich Tätige. Bestehende Aktivitäten der Pflegevorsorge sollen weitergeführt werden, große
Fragen der Systemgestaltung werden vertagt.
Die Arbeit der qualifizierten, motivierten und engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege
und Betreuung ist immens wichtig, aber wenig wertgeschätzt. Gerade weil wir wissen, dass in den
kommenden Jahren der Bedarf an mobiler Pflege und Betreuungsdiensten in Österreich weiter steigen
wird, ist es umso wichtiger, diese Branchen zu stärken und weiter aufzuwerten. Darauf wird sich die Gewerkschaft vida fokussieren. Wertschätzung in den Vordergrund rücken. Nur mit ausreichendem Personal kommen wir weg von einer Industrialisierung und hin zu einer noch persönlicheren Komponente. Es darf nicht sein, dass wir Pflege und Betreuung nur mehr in Tätigkeiten messen, für die wiederum eine bestimmte Minutenanzahl zur Verfügung steht. Die KlientInnen haben ein Recht auf Menschlichkeit. Soziale Zuwendung und individuelle Betreuung müssen möglich sein. Der zwischenmenschliche Aspekt muss wieder stärker als Arbeitsbestandteil anerkannt werden.
Es ist höchste Zeit, die Situation der Betroffenen deutlich zu verbessern. Die Politik ist gefordert,
wichtige Weichenstellungen vorzunehmen. Es gibt viel Nachholbedarf in Sachen Wertschätzung!
ZVPÖ: Offene Wunde Pflege
Auszug aus dem Artikel von Willibald Steinkellner,stv. Vorsitzender der Gewerkschaft vida.
Die gesamte Broschüre mit allen 13 Artikeln kann für einen Unkostenbeitrag von 5,- Euro bei uns hier bestellt werden.
Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Tasten [Strg] [+] zum Schrift vergrößern [Strg] [-] zum Schrift verkleinern [Strg] [0] um die Schriftgröße zurückzusetzen