Dauer der Führung: etwa 70 bis 90 Minuten, das Pratermuseum ist barrierefrei.
Die neue im März 2024 eröffnete Dauerausstellung erzählt über die mehr als 250-jährige Geschichte des Praters, und die Vielfalt seiner Nutzungen. Das Spektrum reicht von der Entwicklung des Wurstelpraters (mit bekannten und neuen Highlights, dem Watschenmann, dem lebensgroßen Braunbären aus der Schießbude, der nackten Venus aus dem Wachsfigurenkabinett, dem Heiratsvermittlungsautomaten aus der Zeit um 1900 oder dem Ringelspielbaum in der Figur der Fortuna), bis zur Nutzung des Grünen Praters als Ausstellungs- und Veranstaltungsgelände.
Die NS-Zeit hinterließ tiefe Spuren. Jüdische Unternehmer:innen wurden beraubt, vertrieben und ermordet. In den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs fiel ein Großteil des Wurstelpraters einem Brand zum Opfer. Heute sind viele Betriebe im Besitz weniger Familien, die oft seit Generationen im Prater ansässig sind. Sie selbst sprechen von „Praterdynastien“ und nennen sich „Praterkinder“.
Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Tasten [Strg] [+] zum Schrift vergrößern [Strg] [-] zum Schrift verkleinern [Strg] [0] um die Schriftgröße zurückzusetzen