10.10.19 Hainburg - Wolfsthal x Treffpunkt Praterstern Kassenhalle 09 Uhr Sonne Wolken, 17° Wegen langer Verzögerung (ca. 20 Min.) durch Mitfahrer im 2. Zugsteil im Bhf. Hainburg/Kulturfabrik bereits ab hier gewandert (+ 0,9 km) – entlang der Donau zur Ruine Röthelstein weiter bis etwa Einmündung March in Donau aus dem Wald heraus (Apfelpause) – Wiesenkreuz - Wolfsthal Restaurant FIDI.
17.10.19 Maria Gugging Lourdesgrotte – Greifenstein xx Treffpunkt Heiligenstadt Kassenhalle 09:30 Uhr neblig, ab Mittag sonnig 16° Maria Gugging Lourdesgrotte (mit Bus 400 von Heiligenstadt Bhf), Weg rechts von Grotte nach Norden, vorbei am Schloss Hadersfeld zum Weg 475 zur Burg Greifenstein – Greifenstein Rest. Zum Braunen Bär.
24.10.19 Prießnitztal - Husarentempel - GH Bockerl xx-xxx Treffpunkt Meidling Bhf. Kassenhalle 09:20 Uhr Sonne, 24° Mit Bus 1 von Bhf. Mödling -> Prießnitztal bis Weg 04, dann NW zum Weg 42, dann NW J.Schöffel-Weg vorbei am „Matterhörndl“ zum Husarentempel. 1 Std. 38 Min. 5,0 km, Schnitt 3,0 kmh
Husarentempel Steig-Abstieg nach NO zur Forststraße - Goldene Stiege zum GH Bockerl. 1 Std. 17 Min. 3,9 km, Schnitt 3,1 kmh
31.10.19 Hagenbrunn – Stammersdorf x Treffpunkt Stammersdorf Endstation 31 10 Uhr neblig, 8° HINWEG: Stammersdorf Endstation Linie 31 – Bisamberger Wasserbehälter (Apfelpause) – Hagenbrunn Heuriger Fischer Schloßgasse 1 Std. 26 Min, 5,3 km, Schnitt 3,7 kmh RÜCKWEG: Hagenbrunn – Kellergasse - Hubertuskapelle – bis Hst. Waldrand 26 Min, 1,5 km, insgesamt 6,8 km
zurück nach Stammersdorf – Heuriger Helm 1 Std. 31 Min, 4,7 km, Schnitt 3,1 kmh Gesamt: 2 Std. 57 Min, 10,0 km, Schnitt 3,4 kmh 22 Teilnehmer ************************************************************************************************
07.11.19 Steinhofgründe - Dehnepark xx Treffpunkt Endstation U3 Ottakring Hst. Bus 48A 10 Uhr sonnig, 12°
Durch das Otto-Wagner-Spital zur Kirche am Steinhof. Beim Rundgang durch die Steinhofgründe entdeckten wir Fundamente des amerik. Mittelwellensenders „Rot-Weiß-Rot“ (Sendebetrieb 1945-1955). Nach Mittagessen im Großen Schutzhaus Rosental ging es weiter über die Steinhofgründe in den Dehnepark. Entlang des Dehneparkteiches über den Spielplatz (Stadtwanderweg 4) zur Rosentalgasse/Fuhrmannhaus.
14.11.19 Untertullnerbach - Dambachtal - Baunzen - Deutschwald xx Treffpunkt Hütteldorf Bhf. Kassenhalle 09:15 Uhr sonnig, 8° Hinweg: Hütteldorf S-Bahn bis Untertullnerbach – Weg entlang der Bahn unterhalb der Sagbergsiedlung bis Durchgang zum Dambachtal – dann links nach Baunzen - bis GH Sommer 1 Std. 53 Min, 7,4 km, Schnitt 3,9 kmh
Rückweg: GH Sommer – Purkersdorf Sanatorium 1 Std. 7 Min, 3,5 km, Schnitt 3,1 kmh
21.11.19 Häuserl am Stoan xx neblig, Sonne 8° Treffpunkt Heiligenstadt Kassenhalle 09:50 Uhr
Mit Bus 38A auf Kahlenberg 471 m, über Sulzwiese zur Jägerwiese (Apfelpause) 456 m – vorbei am Grüß-di-a-Gott-Wirt, weiter zum GH Häuserl am Stoan 420 m. 1 Std. 50 Min, 5,9 km, Schnitt 3,2 kmh
GH Häuserl am Stoa – Salmannsdorfer Höhe - Agnesgasse 272 m 27 Min, 1,5 km, Schnitt 3,4 kmh 16 Teilnehmer Gesamt: 2 Std. 17 Min. 7,4 km Schnitt 3,2 kmh
bis Fuhrgasslhuber/Neustift 7 Teilnehmer + 32 Min, 1,3 km, Gesamt: 2 Std. 49 Min, 8,7 km, Schnitt 3,1 kmh ************************************************************************************************
28.11.19 Laaer Berg – Oberlaa x U1 Reumannplatz 10:00 Uhr bedeckt, 10° mit Bus 68A zur Urselbrunnengasse - Löwygrube (Querung Bitterlichstraße) - Blechsteinerstraße - Amarantgasse - entlang des Kurparks nach Oberlaa Segnerstraße zur Weinlaube Oberlaa 1 Std. 15 Min. 5,1 km, Schnitt 4,1 kmh 23 Teilnehmer ************************************************************************************************
05.12.19 Bad Vöslau - Baden - Pfaffstätten xx (statt Harzberg) Treffpunkt Meidling Bhf. Kassenhalle 09:20 Uhr sonnig 4°
von Bad Vöslau Bhf. zum Schlumberger Weg entlang des Waldes, dann am Wasserleitungsweg über Sooß nach Baden. Mittags im Rest. Weilburghof. 1 Std. 56 Min. 6,8 km, Schnitt 3,5 kmh 30 Teilnehmer
Danach über Kurpark Baden, am Wasserleitungsweg nach Pfaffstätten. 1 Std. 10 Min. 4,2 km, Schnitt 3,6 kmh 10 Teilnehmer Gesamt: 3 Std. 6 Min. 11 km, Schnitt 3,5 kmh
Es ist jetzt schon einige Wochen her, das 37 Kolleginnen und Kollegen meinem Versprechen gefolgt sind, im Rahmen des Stadtspaziergangs „Josefstadt„ , schöne barocke Paläste, barocke Gärten, bezaubernde Biedermeierhäuser, bourgeoische Wohnhäuser und Jugendstilhäuser zu sehen.
Auch in der Piaristenkirche machten wir halt, sahen auch die Kapelle wo Bischof Woityla, der spätere Pabst predigte. Wir erörterten die Wohnsituation von Beethoven, sahen den „Antisemitenhof“, sprachen über die erste Bezirksvorsteherin Wiens und auch die Handwerker kamen nicht zu kurz.Viele interessante Geschichten wurden noch erzählt. Nach nachdenklichen Worten über die Hinrichtungsstätte im Gefangenenhaus Josefstadt, beendeten wir diesen Stadtspaziergang beim Mittagessen in den Steirischen Jagastuben hinter dem Wiener Rathaus. Natürlich gab es wieder ein kleines Quiz über die Josefstadt. Alle waren zufrieden und freuen sich schon auf die nächste Veranstaltung.
EINLADUNG Liebe Kolleginnen und Kollegen! D e r Z V P Ö o r g a n i s i e r t für seine Mitglieder und Freunde den Besuch der Ausstellung „Das rote Wien"
und möchte Euch herzlich zur Teilnahme einladen. Termin: Mittwoch, 30.10.2019 Zeitpunkt: 10.00 Uhr Treffpunkt: Wien Museum, 1010 Wien, Felderstrasse 6-8 (neben Rathaus) Erreichbar: U2 bis Station Rathaus Kosten: € 7,-- p.P. Spenden zur Führungspauschale werden gerne entgegen genommen .
Anmeldung bitte unter Tel. Nr. 01/2146573 oder per e-mail unter zvpoe@aon.at
Am 11. 09. war es wieder einmal soweit. 24 KollegInnen trafen sich am Reumannplatz um gemeinsam die Glockengießerei Pfundner mit der Welt wohl größten Glockensammlung zu besuchen.
Der relativ kurze Spaziergang durch Favoriten, wurde durch interessante Geschichten und „ Geschichterln“ aufgelockert. So hörten wir über das Amalienbad und den Reumannplatz, die Antonskirche, die „Ettenreichgeschichte“, bis zum Familienasyl St. Josef. Hr. Pfundner von der gleichnamigen Glockengießerdynastie erzählte detailreich und interessant über die Arbeit beim Gießen und über die verschiedenen Glocken (Die Älteste stammt aus etwa 1200). Nach der sehr interessanten Führung führen wir zum Mittagessen in den Garten der „Kurparkdiele“. Dabei hatten wir auch noch viel Spaß bei einer kurzen Juxtombola. Wieder ein schöner Tag mit und für unsere PensionistInnen.
07.03.19 Jägerwiese xx Treffpunkt Heiligenstadt Kassenhalle 09:00 Uhr, Sonne 20°
mit Bus 38A auf Kahlenberg/Parkplatz, hinunter zur Elisabethwiese, dann links zur Sulzwiese – Apfelpause – weiter zur Jägerwiese GH zum Agnesbrünnl. 1 Std. 20 Min, 4 km, Schnitt 3 kmh Nach Mittagessen Holzknechtsteig hinunter zum Erbsenbach – Sieveringer Straße – Agnesgasse Heuriger Haslinger. 54 Min, 2,9 km, Schnitt 3,2 kmh
04.04.19 Regelsbrunn – Haslau - Orth x Treffpunkt Praterstern Kassenhalle 09:00 Uhr Sonne, windig 16° S7 bis Regelsbrunn Bhf. - zur Donau, entlang bis Haslau – Fähre über die Donau zum Uferhaus Humer. 2 Std. 6,3 km, Schnitt 3,15 kmh
Uferhaus Humer – Orth a.d. Donau 42 Min, 2,9 km, Schnitt 4,1 kmh Gesamt: 3 Std. 9,7 km, Schnitt 3,2 kmh 30 Teilnehmer
11.04.19 Retz xx Treffpunkt Floridsdorf Bhf. Kassenhalle 08:55 Uhr mit R2214 nach Retz bewölkt 8° zum Hauptplatz durchs Verderber- und Znaimertor nach links in die Windmühlgasse zur Windmühle. 34 Min, 1,9 km, Schnitt 3,3 kmh Besichtigung mit Führung (Gerald Rieck) Windmühle-Notizen: Steert = Auslegebalken an der Rückseite Flügelwelle, Königswelle, Spindelrad, Kammrad, Stirnrad, Stockgetriebe, Läuferstein, Stockstein Bongossi-Holz aus Kamerun. weiter am WENZELSTEG Richtung NW – Haidgraben – retour nach Retz zum Schlossgasthof BRAND. 1 Std. 28 Min, 5,5 km, Schnitt 3,7 kmh Eine Gruppe war noch im Gewölbeheurigen Fasching, Taberngasse 2. Gesamt: 2 Std. 32 Min, 7,3 km, Schnitt 3,6 kmh 20 Teilnehmer
mit S7 nach Bad Deutsch-Altenburg (175 m h) Richtung Hundsheim – Apfelpause - xx → Weißes Kreuz (347 m h) Abstieg nach Hainburg - durch das Wienertor zum Rest. Haydnstüberl (169 m h). Danach durch das Fischertor zum Bhf. 2 Std. 19 Min, 7,1 km, Schnitt 3,1 kmh
xxx → Aufstieg vorbei am Fliegerdenkmal a.d. Hundsheimer Berg 480 m - Apfelpause - Abstieg nach Hainburg durch den Hainburger Wald - durch das Wienertor zum Rest. Haydnstüberl 2 Std. 52 Min, 7,6 km, Schnitt 2,7 kmh 300 Höhenmeter hinauf, 320 Hm hinunter 20 Teilnehmer ************************************************************************************************
mit Bus 256 → Gießhübl Föhrenberge 416 m, über Kugelwiese zur Kammersteiner Hütte 582 m. 1 Std. 14 Min. 3,9 km, Schnitt 3,2 kmh Kammersteiner Hütte - Perchtoldsdorf, Heuriger Neumayer Sonnbergstraße 89 1 Std. 3,1 km, Schnitt 3,1 kmh Gesamt: 2 Std. 14 Min. 7 km, Schnitt 3,1 kmh 24 Teilnehmer ************************************************************************************************
02.05.19 Höllenstein xxx Treffpunkt Liesing Busbahnhof 09:45 Uhr Sonne 23° Kaltenleutgeben Ellinggraben (mit Bus 255 von Liesing) 393 m, über Sulzerhöhe (478m) zur Schöffelhütte (Apfelpause) zum Höllensteinhaus 645 m 1 Std. 40 Min, 4,9 km, Schnitt 2,9 kmh Höllensteinhaus – Sisi Wanderweg - Kaltenleutgeben Gemeindeamt 1 Std. 16 Min, 4 km, Schnitt 3,2 kmh Gesamt: 2 Std. 56 Min, 8,9 km, Schnitt 3,0 kmh 22 Teilnehmer ************************************************************************************************
09.05.19 Prießnitztal – GH Bockerl xx-xxx wegen Regen abgesagt! ************************************************************************************************
16.05.19 Rodaun – Breitenfurt – Liesingtal Stub´n xx Treffpunkt Liesing Busbahnhof 10:00 Uhr bedeckt, 14° Rodaun Willergasse – Wiener Hütte – Roter Stadl – Liesingtal Stub‘n (Tennisclub Breitenfurt) 2 Std. 6 km, Schnitt 3,0 kmh Liesingtal Stub‘n – Liesingtal retour nach Rodaun Willergasse 1 Std. 24 Min. 4,4 km, Schnitt 3,1 kmh Gesamt: 3 Std. 24 Min. 10,4 km, Schnitt 3,1 kmh 10 Teilnehmer ************************************************************************************************
23.05.19 Horn - Taffatal - Rosenburg xx aber lang Treffpunkt Heiligenstadt Kassenhalle 08:10 Uhr bedeckt, 17° Bahn von Heiligenstadt nach Horn (über Siegmundsherberg) durch das wunderschöneTaffertal nach Rosenburg zum Landgasthof Mann. Rückfahrt mit Bahn durch das schöne Kamptal – Hadersdorf – Wien. Gesamt: 2 Std. 20 Min, 7,0 km, Schnitt 3,0 kmh 20 Teilnehmer ************************************************************************************************
29.05.19 Augustinerhütte x wegen Regen abgesagt! ************************************************************************************************
Mauerbachstraße Kasgraben (mit Bus 450 von Hütteldorf) 255 m, über Kasgraben, Dianabründl (Apfelpause) zur Franz-Karl-Fernsicht 475 m und zum GH Mostalm 450 m. 1 Std. 22 Min, 5,0 km, Schnitt 3,7 kmh GH Mostalm – Weg 10 zurück zur Hst. Kasgraben 33 Min, 1,7 km, Schnitt 2,7 kmh
Mit Bus 1 von Bhf. Mödling -> Jasomirgottgasse, bis Parkplatz Goldene Stiege (GH Bockerl) 0,5 km, von da zum Prießnitztal bis Beethovenweg – nach N zur ehem. Breiten Föhre – Weg Goldene Stiege zum GH Bockerl (SUPER Küche!) 2 Std. 20 Min. (2 Pausen 22 Min) 6,5 km, Schnitt 2,8 kmh
GH Bockerl – Plattform Johannesruhe (Aussicht auf Aquädukt, Mödling, Wien) Abstieg und entlang der Mödling bis Bhf. Mödling 1 Std. 2,9 km, Schnitt 2,9 kmh
27.06.19 Lobau - Roter Hiasl x Treffpunkt U2 Aspern Seestadt (Endstation) 09:45 Uhr heiß, 31°
von U2 Seestadt mit Bus 88B zur Kaposigasse, Wanderung zur Eßlinger Furt – Napoleonstein – vorbei am Fuchshäufl – Nationalparkhaus Lobau – GH Zum roten Hiasl 1 Std. 40 Min, 5,75 km, Schnitt 3,4 kmh 10 (+2) Teilnehmer
Wir laden ein: Montag, 20. Mai 2019 um 10.30 zur Wechselausstellung „Arik Brauer“ im Jüdischen Museum Wien. Dauer der Führung: etwa eine Stunde
Jüdisches Museum Wien Dorotheergasse 11 1010 Wien
Der ermäßigte Eintritt beträgt 8,- / Person. Da diese Karten als Kombikarten angeboten werden, können Sie innerhalb von vier Tagen ab Ausstellungsdatum auch den zweiten Museumsstandort am Judenplatz besuchen.
Anmeldungen bitte telefonisch 01/214 65 73 oder E-Mail: office@zvpoe.at
am 15.5. findet ein Frühlingskonzert mit unserer Kollegin Lisa Schüller, internationalen Künstlern, leichter und klassischer Musik und russischer Tanzgruppe statt.
Zu Gast in der Bezirksvorstehung der Leopoldstadt unter dem Ehrenschutz der Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger
MUSIKALISCHER FRÜHLING
Festakademie mit vielen internationalen Künstlern Festrede: Jürgen W. Weil Präsentation: Lisa Schüller
Mittwoch, 15. Mai 2019, 19.00 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr) Bezirksvorstehung Leopoldstadt, 1020 Wien, Karmelitergasse 9, 2. Stock, Festsaal
Anschließend Erfrischungen und Snacks Eintritt frei, Spenden willkommen
Ihre Spenden kommen karitativen Aktivitäten zugute. Alle Mitwirkenden wirken ohne Honorar mit.
DIE FREUNDE UNSERER WANDERGRUPPE luden ein zum Stadtspaziergang
VON DER KLEINEN DONAU ZUM PORTAL DER WIEN Ein Stadtspaziergang zu Wiener Gewässern! Treffpunkt Mittwoch, 8.5.2019 um 10 Uhr Schwedenplatz beim Ausgang der U1
Es gab ja einst viele Wasserläufe in der Bundeshauptstadt. Die meisten davon verlaufen heutzutage, wenn es sie überhaupt noch gibt, unterirdisch.
Der Einladung zum Stadtspaziergang „Von der Kleinen Donau zum Tor der Wien“ folgten 33 interessierte KollegInnen. Bei der Schwedenbrücke ging es los,
zur Urania und zum Zusammenfluss von Wien und kleiner Donau,vulgo Donaukanal.
Zeitgeschichtlich Interessantes aus dem Jahr 1938 über die Wr. Rettungsgesellschaft folgte. Vorbei am ehemaligen Kriegsministerium zum Radetzkydenkmal, über den Kritisches deponiert wurde, gingen wir in den wohl originärsten Jugendstilbau Otto Wagners, die „Postsparkasse“.
(Sollte noch schnell besucht werden, denn niemand weiß, wie lange es noch für die Öffentlichkeit zu sehen sein wird.) Und wir gelangten zum MAK und zum Stadtpark. Im Stadtpark besuchten wir den modernsten Kindergarten Wiens und bekamen Einblicke in die Wichtigkeit pädagogischer Arbeit mit und für unsere jüngsten Mitbürger. Anschließend war das Portal der Wien erreicht und unser Spaziergang zu Ende.
Den Abschluss bildete ein gutes Mittagessen und die Verlosung unserer Quizfrage (Warum heißt die Hermann Strandbar so?). Ein rundum gelungener Stadtspaziergang ging zu Ende und bei dem großen Interesse wird es auch nicht der letzte sein.
Ich freu mich schon auf den nächsten. Alles Liebe Franzi
Am Montag trafen sich 17 FreundInnen zu einem sehr informativen Besuch im Blindeninstitut. Frau Mag.a André führte mit großem Engagement und Expertenwissen durch das Haus. Wir bekamen Einblick in die Anfänge der Betreuung und Bildung der Blinden und Sehbehinderten an Hand von vielen Exponaten in der kleinen aber feinen musealen Sammlung im Haus.
Eine 4. NMS Klasse lud uns zu einem Besuch im Klassenzimmer ein und wir bekamen Ihnen kleinen Einblick über ihre Lernerfolge.
Unter dem Motto „Vom Geheimcode zur internationalen Blindenschrift“ wurde die Entwicklung von Lehrmitteln für blinde Menschen erläutert. Die Materialien sind historisch wertvoll, es gibt Tastuhren, Zeichenapparate, Globen, Landkarten, Tiermodelle und vieles mehr.
Alles in Allem ein toller informativer Besuch, den wir im Restaurant des KSV bei einen guten Mittagessen beendeten.
Treffpunkt war Montag, 11.03.2019 um 10 Uhr am Schwedenplatz beim Ausgang der U1.
Über die nächsten Stadtspaziergänge herrscht noch keine Klarheit. Einige FreundInnen wollen etwas über das Leben der Josephine Mutzenbacher erfahren, andere wollen zum „Tor der Wien“. Wir werden sehen.
Endlich gibt es ein paar Zeilen über unsere Neujahrswanderung 2018. Bequem marschierten wir zum „Salzstanglwirt“,
wo uns schon reservierte Tische erwarteten.
Vorher machten wir aber noch einen „Abschneider“ über den
„Otto Gedächtnis Gatschweg“ (leichtes Murren!!).
Das Anstoßen mit Spritzelwein auf ein erfolgreiches Jahr 2018, durfte nicht fehlen, und der Abschluß in der kommoden
„Schafhütte“ wurde von allen vorgezogen, obwohl ich einen schönen, neuen Weg zeigen wollte. Ich fügte mich.
Ein schöner Tag, bei dem auch einige neue, bzw. seltene Gäste dabei waren, fand so einen netten Abschluß.
Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Tasten [Strg] [+] zum Schrift vergrößern [Strg] [-] zum Schrift verkleinern [Strg] [0] um die Schriftgröße zurückzusetzen