„Das Pensionssystem ist so nicht zukunftssicher“, sagte der Herr Bundespräsident (HBP) in seiner Ansprache zum Nationalfeiertag. Um es zu stabilisieren, „wird es Beiträge von uns allen brauchen“.
Wieso weiß es Van der Bellen besser als die meisten Fachgremien, die sich mit dem österreichischen Pensionssystem wissenschaftlich befassen?
Aus der Rede von Bundesobmann Michael Graber auf unserer 100 Jahr-Festveranstaltung am 9. Oktober 2024 in Wien
Auf die Bilder klicken, dann werden sie groß
Die Geschichte unseres Verbandes ist eng verbunden mit den großen Fortschritten im Sozialsystem, die seit der Gründung der Zweiten Republik insbesondere für Pensionistinnen und Pensionisten erreicht wurden: etwa das ASVG, oder die dreizehnte Monatszahlung oder auch das Pflegegeld.
Auszug aus der Rede von Mag. Wolfgang Braumandl, Sekretär des Österreichischen Seniorenrates
Auf die Bilder klicken, dann werden sie groß
Vor 25 Jahren habe ich begonnen, beim Österreichischen Seniorenrat zu arbeiten. Zwei Erinnerungen habe ich an diese Zeit.
Einerseits waren dies Aussagen meines damaligen Vizepräsidenten, der meinte „Jede Gruppe vertritt ihre Interessen selbst am besten. Wir brauchen niemand, der uns sagt, was gut für uns ist.“
Und die zweite Erinnerung ist an mein erstes Treffen mit Albert Valentinelli.
Unser Kollege Dr. Rudi Gabriel hat für uns dazu folgende Informationen eingeholt.
Zurzeit laufen hektische Verhandlungen im Bezug auf die Epidemieprävention. Gratis Schnell-Tests in den Ordinationen stehen RisikopatientInnen jetzt wieder zu. Menschen ab 60 gelten als Risikopatienten.
Wünschenswert im Sinne der allgemeinen Prävention wäre allerdings aus der Sicht des ZVPÖ ein niederschwelliger Zugang zu Gratistests für alle. Nach wie vor gilt: Je früher Menschen über ihre Covid-Infektion Bescheid wissen, umso eher können sie sinnvoll reagieren und ihre Mitmenschen informieren.
Unsere Zeitung war bei unserem ZVPÖ-Stand am Volksstimmefest druckfrisch erhältlich und ist zu unseren ZVPÖ-Mitgliedern und GratisabonnentInnen auf dem Postweg unterwegs.
Inhalt dieser Ausgabe:
ZVPÖ für Fixbetrag bei Pensionsanpassung 2025
Ende September wählt Österreich seinen Nationalrat
Die Pensionistin spricht: Omas für alle!
2025: Von armutsfester Pension noch weit entfernt
Der Sumpf und die Heuschrecken - zur Causa VAMED
Pflegegeld und Angehörigenbonus
Witwenpension schützt nicht vor Altersarmut
Um die aktuelle Ausgabe online zu lesen oder als PDF-Datei herunter zu laden - auf das Bild klicken!
Am 21.8.2024 gab Christine Mayrhuber, seit April 2024 Vorsitzende der Alterssicherungskommission, außerdem stellvertretende Direktorin des WIFO (Wirtschaftsforschungsinstituts), über die Medien bekannt, dass das allgemeine Pensionsantrittsalter von 65 auf 67 Jahre erhöht werden müsse.
Dies sei nötig, da der Anzahl der Pensionist_innen in naher Zukunft eine zu geringe Anzahl an Berufstätigen gegenüberstünde, die ins Pensionssystem einzahlen.
Die Anhebung des Pensionsantrittsalters soll allerdings erst in der übernächsten Legislaturperiode umgesetzt werden.
Fast jeder von uns hat schon mal gefälschte E-Mails(Phising) oder SMS von Banken erhalten in denen man aufgefordert wird persönliche Daten oder Code einzugeben. Heutige Angriffe auf Bankkonten sind so ausgeklügelt, dass sie selbst erfahrene Nutzer täuschen können.
Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Tasten [Strg] [+] zum Schrift vergrößern [Strg] [-] zum Schrift verkleinern [Strg] [0] um die Schriftgröße zurückzusetzen