Dazu ladet der ZVPÖ-Wien, am Freitag, 22. April 2022, ein!
Mit Kollegen Rudi Burda besuchen wir - in Zusammenarbeit mit den SOHO Studios in Ottakring - Schauplätze seines 2020 erschienen Romans über den Widerstand in Ottakring und Hernals. Er verarbeitet darin die ihm als „Zweitzeugen“ zugängigen Erinnerungen seiner im antifaschistischen Widerstand aktiven Eltern Frieda und Franz Burda, sowie deren GenossInnen Helene Neuhaus, Paul Vodicka und Heini Klein, die auch für unseren Spaziergang, Bezugspunkte für eine Zeitreise vor 1934 - 1945, sind.
Freitag, 22. April 2022
Treffpunkt: 09:45 Uhr Ecke Sandleitengasse / Liebknechtgasse (Straßenbahnhaltestelle Linie 2 und 10)
Wir ersuchen um
Voranmeldungen bis spätestens Donnerstag, 21. April 2022
E-Mail: zvpoe@aon.at oder johann.hoellisch@gmx.at
telefonisch oder per SMS: 0676-69-69-001.
Der ZVPÖ betrauert den Tod unseres langjährigen Mitglieds und Funktionärs Franz Bernhard.
Franz war Pädagoge und leitete viele Jahre einen Kindergarten in Favoriten, wo er auch zu Hause war.
Im ZVPÖ war Franz an der Organisierung der Wandergruppe in Wien beteiligt und organisierte zahlreiche Stadtspaziergänge, die er mit Besuchen von bekannten und weniger bekannten Museen und Sehenswürdigkeiten und mit selbst recherchierten, für viele TeilnehmerInnen neuen Informationen verband.
Der ZVPÖ-Wien ladet zu einem Besuch der Ausstellung „Die Wiener Rothschilds. Ein Krimi“ ein.
Termin: Montag, 28. Februar 2022
Treffpunkt: 10:15 Uhr
(vor dem Eingang zur Ausstellung) Museum Dorotheergasse
1010, Dorotheergasse 11
Für eine Teilnahme ist eine Voranmeldung bis 24.02.2021 unbedingt erforderlich!
E-Mail: zvpoe@aon.at oder johann.hoellisch@gmx.at,
Telefonisch oder per SMS: 0676-69-69-001
Der ZVPÖ plant im Juni 2022 eine Spreewaldreise, zu der wir herzlich einladen!
Preis pro Person € 995,00
Einzelzimmerzuschlag € 105,00
Ggf. zuzüglich € 20,00 (2-Gang Menü in der Wotschofska/ Spreewald)
Bei Anmeldung ist eine Anzahlung in der Höhe von € 150,00 fällig. Kostenloses Storno (Refundierung der Anzahlung) ist bis 08.04.2022 möglich.
Alfred betreute die Linzer Gruppe des ZVPÖ über viele Jahre mit großem Engagement und Umsicht. Er gehörte auch dem Bundesvorstand des ZVPÖ an.
Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie und den zahlreichen Linzer KollegInnen, die mit Alfred zusammengearbeitet, zusammen gefeiert und viel Zeit gemeinsam mit ihm verbracht haben.
Für den Bundesvorstand des ZVPÖ Mag.Michael Graber, Bundesobmann Herbert Fuxbauer, Bundessekretär
Am 16. August verstarb völlig unerwartet - nach kurzer, schwerer Krankheit - unser Freund und Kollege Alfred Froschauer im 96. Lebensjahr. Jahrzehntelang war Kollege Froschauer Funktionär und Mitarbeiter unseres Verbandes und in allen Fragen ein hilfsbereiter und kompetenter Ansprechpartner. Er war Landeskassier und langjähriger Obmann des ZVPÖ Steiermark und bis in die letzten Wochen vor seinem Tod an der Arbeit des Verbandes interessiert. Fast wöchentlich informierte er sich auch in unserem Büro in Graz über Veranstaltungen, Aktivitäten und wie es langjährigen Weggefährten, die fast alle wesentlich jünger waren als er, auf ihrem heutigen Lebensweg geht.
Alfred Froschauer war Experte in sozialpolitischen Fragen und verbrachte den Großteil seines Lebens in der fortschrittlichen Arbeiterbewegung. Krieg und Kriegsgefangenschaft machten vor ihm nicht Halt, und so konnte er erst nach 1946 eine Lehre als Schriftsetzer abschließen. Stationen seines Lebens waren die Druckerei der ‚Wahrheit‘ in Graz und später der Globusverlag am Höchstädtplatz in Wien, wo er als Mitglied der Druckereileitung in Pension ging.
Mit dem Ableben von Alfred Froschauer, der neben seinen Funktionen in der Steiermark auch Mitglied des Bundesvorstandes des ZVPÖ war und 2019 die Ehrenurkunde für langjährige Mitgliedschaft erhielt, erleidet der ZVPÖ einen schweren Verlust.
Wir werden unserem Freund und Kollegen ein ehrendes Angedenken bewahren.
Die Verabschiedung findet am Dienstag, den 24. August 2021 um 13.00 Uhr in der Feuerhalle des Urnenfriedhofes Graz, 8020 Graz, Alte Poststrasse 343 statt.
Der ZVPÖ-Wien ladet zu einem Besuch der Ausstellung „Österreich seit 1918“ ein.
Termin: Donnerstag, 08.Juli 2021
Durch die Ausstellung führt uns Kollege Dr. Winfried GARSCHA, „Senior Historiker“ am Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Vertreter des KZ-Verbands in der Arbeitsgemeinschaft der NS-Opferverbände und WiderstandskämpferInnen. Friedl Garscha hat als Vertreter der Arbeitsgemeinschaft an der Einrichtung des hdgö mitgewirkt.
Treffpunkt: 09:45 Uhr
Neue Burg, Heldenplatz Wien (vor dem Eingang zur Ausstellung)
Straßenbahn 1, 2, D, 71 Burgring, U-Bahn U3 Volkstheater Ausgang: Dr. Karl Renner Ring.
Für eine Teilnahme ist eine Voranmeldung bis 03.07.2021 (!) unbedingt erforderlich!
E-Mail: zvpoe@aon.at oder johann.hoellisch@gmx.at, Telefonisch oder per SMS: 0676-69-69-001
Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Tasten [Strg] [+] zum Schrift vergrößern [Strg] [-] zum Schrift verkleinern [Strg] [0] um die Schriftgröße zurückzusetzen